Die Salzgrotte als überdimensionale Salzkristalllampe

Die heilende Wirkung von Salzen ist den meisten Menschen hinlänglich bekannt. Bei einer trockenen Nasenschleimhaut helfen Spülungen mit Salz, Menschen, die an Atemwegserkrankungen leiden, wird geraten, ihren Urlaub an der See zu verbringen. Gerade diese Gründe sind es vermutlich, die dazu führen, dass Salze auch im Bereich der Wellness eine immer größere Rolle spielen.

Wer zu Hause etwas für das gute Raumklima tun möchte, der schafft sich eine Salzlampe an. Dabei besteht der Lampenschirm aus rötlichem Salz. Meist ist es Himalajasalz oder ein anderes Rotsalz aus Asien. Der gewonnene Salzstein wird ausgehöhlt und mit einer Lampe versehen. So entsteht eine Standlampe, die im Wohnzimmer oder Schlafzimmer platziert werden kann. Wenn die Lampe eingeschaltet wird, entsteht ein angenehmes orange- bis rotfarbenes Licht, welches sich positiv auf die Stimmung auswirkt. Die eigentliche Wirkung besteht aber in der Abgabe von Ionen aus den Salzen, die durch die Wärme der Lampe noch verstärkt wird. Salzkristalle finden auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Anwendung.

Bei Salzgrotten, die gerne in einem Beauty-Hotel eingesetzt werden, handelt es sich im Grunde um eine große Salzlampe. Auch hier werden Ionen an die Raumluft abgegeben, sodass eine sehr saubere Luft entsteht. Sie ähnelt dem guten Klima, welches aus den Bergen oder von der See bekannt ist. Dementsprechend ist auch die Wirkung. Bei Problemen mit der Haut und bei Atemwegserkrankungen kann der Aufenthalt in der Salzgrotte wahre Wunder bewirken. Der Körper wird gereinigt, die Sauerstoffaufnahme dadurch verstärkt. So arbeitet das Immunsystem besser. Die meisten Menschen spüren die vitalisierende Wirkung einer Salzgrotte noch lange nach.