Wie ein Jungbrunnen
Himalaya-Salz in Sauna und Salzgrotte

Neben der Anwendung des Himalaya-Salzes in der gesunden Ernährung, neben Sole-Bädern und Peelings für eine schönere Haut, findet man mancherorts noch eine weitere Form der heilsamen Nutzung: Himalaya-Salzsteine als Raumauskleidung, Baumaterial und Skulptur in Saunalandschaften und sogenannten „Salzgrotten“.

Durch die warme, rötliche Farbe des Himalaya-Salzes, die punktuell oder auch flächig in sanftem Licht erstrahlt, hat schon allein der Anblick einer solchen Umgebung eine entspannende Wirkung auf die Psyche. Das aber ist lange nicht alles, das Salz wirkt auch physisch auf unsere gesamte Verfassung,  umso mehr, je mehr Salzsteine im jeweiligen Ambiente verbaut wurden. Es entsteht ein salzhaltiges Mikroklima, das sich durch bakterielle Reinheit auszeichnet, dessen Luft jedoch durch wertvolle Mineralien aus dem Salz angereichert ist – in mikroskopisch kleinen Partikeln, die während des Aufenthalts eingeatmet werden.  Spurenelemente wie Jod, Magnesium, Kalzium, Kalium und Brom können so aus den naturbelassenen Salzsteinen in den Körper gelangen, wobei die jeweilige Kombination von Heizung, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation die Verwirbelung der Partikel unterstützt.

Negative Ionen regenerieren den Organismus

In Verbindung mit Wärme – zum Beispiel in einer Sauna – entstehen zwischen Salzstein-Wänden negative Ionen, die den Sauerstoff der Luft anreichern. Am Meer oder neben einem Wasserfall ist die Luft ebenfalls negativ ionisiert, was wir als besonders frische, reine und aktivierende Wirkung wahrnehmen. Nur negativ ionisierter Sauerstoff ist lebendiger Sauerstoff, der durch die Inhalation innerhalb der Sauna oder Grotte über die Lunge bis in alle Zellen hinein den Körper mit der notwendigen Elektrizität, nämlich mit negativen Ionen versorgt.

Viele kräftigende und heilsame Wirkungen solcher Aufenthalte in der ionisierten Luft der Salz-Räume werden berichtet:  das Immunsystem wird gestärkt und die Zellimmunität gegenüber Viren und Bakterien verbessert sich. Entzündungen und Schwellungen gehen zurück. Positiv beeinflusst werden auch Erkrankungen der Atemwege,  Hautkrankheiten, Allergien und Störungen des Nervensystems. Müdigkeit, depressive Verstimmungen und rheumatische Erkrankungen werden gelindert. 

Ein Aufenthalt in einer Himalaya-Salz-Sauna wirkt sich insgesamt fördernd und präventiv bei vielen gesundheitlichen Problemen aus und ist auch für Schwangere und Kleinkinder zu empfehlen. Zudem ist diese Anwendung – ganz jenseits möglicher medizinischer Wirkungen – eine Wohltat für Körper und Geist: genau richtig für eine kleine Wellness-Auszeit vom stressigen Alltag.


Im Vital- & Wellness-Hotel ZUM KURFÜRSTEN finden Sie eine vollständig mit Himalaya-Salzsteinen ausgekleidete Sauna. Die Sauna hat eine Temperatur von 50 Grad Celsius. Wir empfehlen drei Saunagänge à 20 Minuten mit einer Pause von je 30 Minuten.