Was ist Himalajasalz ?
Eine kurze Einführung
So esoterisch, wie es zeitweise vermarktet wurde, ist das Himalajasalz (auch: Himalaya-Salz) keineswegs: Es handelt sich um ein naturbelassenes, unraffiniertes Speisesalz („Steinsalz“), das vorwiegend in Reformhäusern und Naturkostläden angeboten wird. „Himalajasalz“ ist eine Handelsbezeichnung, kein Verweis auf den Ursprung, denn tatsächlich wird das meiste Salz in Pakistan abgebaut – also allenfalls „am Fuße des Himalajas“.
Entstanden ist dieses Salz durch die Austrocknung der Urmeere: Frühere Meeresgebiete wurden durch Kollision der indischen und eurasischen Kontinentalplatten angehoben, wodurch das Salzwasser an der Sonne austrocknete. Gesteine schoben sich über die riesigen Salzvorkommen und pressten sie zusammen.
Das Alter des Himalajasalzes wird auf ca. 250 und 500 Millionen Jahre geschätzt. Zu 97 bis 98 Prozent besteht das Himalajasalz aus Natriumchlorid, hinzu kommen weitere Mineralien wie Calcium, Magnesium, Eisen und andere. Es wird auch unter den Handelsnamen Hunza-Kristallsalz, Christ-All-Salz, Zaubersalz, Kaisersalz oder Alexandersalz angeboten und verdankt seine warme, rötliche Farbe den enthaltenen Eisenoxid-Bestandteilen.
Himalajasalz wird vielfach fein gemahlen zur Verwendung als Speisesalz gehandelt, aber auch als Granulat oder in Form von kleinen bis sehr großen Halitbrocken, die schöne Kristallformen haben. Aus letzteren werden auch Salzlampen hergestellt und ganze Räume werden damit ausgestattet – zum Beispiel die Salz-Sauna oder Salzgrotte.
Halit-Kristalle bzw. Kristallsalz sehen viele Anwender als die edelste und reinste Form von Salz an, die zu haben ist. Im Gegensatz zu handelsüblichem Kochsalz gilt es als vollwertig, da es nicht raffiniert und seiner Spurenelemente beraubt wurde. Auch heutiges Meersalz enthält noch alle ursprünglichen Elemente, doch sind unsere Meere leider auch mit weniger „ursprünglichen“ Stoffen verschmutzt, die die Urmeere noch nicht enthielten.
Himalajasalz ist auch nicht nachbehandelt wie handelsübliches normales Speisesalz. Es ist nicht mit Zusatzstoffen angereichert und wird so verkauft, wie es entstanden ist, allenfalls noch gemahlen.
Angewendet wird das Salz in der ganzheitlichen Ernährung, als Sole zur Kur, Inhalation und als Badezusatz. In der Kosmetik schätzt man Salz-Peelings für eine schönere Haut und im Feng-Shui und Wellness-Bereich kommt das Salz in großen Brocken, Platten und Skulpturen bei der Raumgestaltung zum Einsatz, wo es für eine klare, gesunde und entspannende Umgebung sorgt.